Jugend forscht Wettbewerb

"Jugend forscht" / "Schüler experimentieren"

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert.

Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an.

15- bis 21-jährige Schülerinnen und Schüler starten in der Sparte „Jugend forscht“.   

Das Thema muss sich einem der sieben Fachgebiete des Wettbewerbs zuordnen lassen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik.

 

Teilnahme am Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" Baden-Württemberg 2019 am 16.+17.05.2019 in Balingen:

Sparte "PHYSIK":

Dunkle Materie in Galaxien

Catharina Hock, Lessing-Gymnasium Mannheim

Betreuung: Dr. Markus Pössel, Dr. Martin Miksch

Die meisten Galaxien rotieren auf andere Weise, als man es erwarten würde, wenn man nur von ihrer sichtbaren Materie ausgeht. Daher postulieren Astronomen seit den späten 1970er Jahren, dass es in den Galaxien eine unsichtbare Form von Materie gibt, sogenannte ‚Dunkle Materie‘. Ziel dieses Projektes ist es, aus frei verfügbaren Daten von bodengebundenen und Weltraumteleskopen Informationen über die Verteilung von Dunkler Materie in ausgewählten Galaxien abzuleiten. Im ersten Schritt werden dazu aus radioastronomischen Daten die Rotationskurven der be-treffenden Galaxien ermittelt. Im zweiten Schritt wird aus Infrarotdaten und einer selbst programmierten Simulation die Rotationskurve vorhergesagt, die aufgrund der sichtbaren Materie der Galaxie zu erwarten wäre. Aus den Unterschieden zwischen der tatsächlichen und der simulierten Rotationskurve werden die Regionen ermittelt, in denen Materie „fehlt“, also Dunkle Materie vorhanden sein könnte.

Link zur Website : http://www.jugend-forscht-bw.de/sieger2019.html

 Catharina Hock wurde Landessiegerin in der Sparte Physik am Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" Baden-Württemberg 2019 

 

Teilnahme am Regionalwettbewerb "Jugend forscht" / "Schüler experimentieren"   am 26.+27.02.2019 bei Roche Diagnostics in Mannheim

Teilnahme mit 3 Gruppen und insgesamt 6 Schülerinnen und Schülern vom Lessing-Gymnasium

Sparte "Geo- und Raumwissenschaften  " bei "Schüler experimentieren":

Dunkle Materie in Galaxien

Catharina Hock, Lessing-Gymnasium Mannheim

Betreuung: Dr. Markus Pössel (MPIA), Dr. Martin Miksch (Lessing-Gymnasium)

Die meisten Galaxien rotieren auf andere Weise, als man es erwarten würde, wenn man nur von ihrer sichtbaren Materie ausgeht. Daher postulieren Astronomen seit den späten 1970er Jahren, dass es in den Galaxien eine unsichtbare Form von Materie gibt, sogenannte "Dunkle Materie". Ziel dieses Projektes ist es, aus frei verfügbaren Daten von bodengebundenen und Weltraumteleskopen Informationen über die Verteilung von Dunkler Materie in ausgewählten Galaxien abzuleiten. Im ersten Schritt werden dazu aus radioastronomischen Daten die Rotationskurven der betreffenden Galaxien ermittelt. Im zweiten Schritt wird aus Infrarotdaten und einer selbst programmierten Simulation die Rotationskurve vorhergesagt, die aufgrund der sichtbaren Materie der Galaxie zu erwartet wäre. Aus den Unterschieden zwischen der tatsächlichen und der simulierten Rotationskurve werden die Regionen ermittelt, in denen Materie „fehlt", also Dunkle Materie vorhanden sein könnte.  

1. Preis Geo- und Raumwissenschaften und damit qualifiziert für den Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" 


Sparte "Mathematik/Informatik  bei "Schüler experimentieren"  :

Entwicklung einer optimalen Beobachtungsstation für Pflanzenwachstum  

Jonathan Vehns  , Lessing-Gymnasium Mannheim

Betreuung: Dr. Martin Miksch, Markus Als (beide Lessing-Gymnasium)

Wir merken zwar, dass Pflanzen wachsen, jedoch können wir Wachstum bei Pflanzen und auch allgemeines Wachstum (wie z.B. das Haarwachstum) häufig nicht wirklich im Detail beobachten. In diesem Projekt untersuche ich mithilfe von einer selbst konstruierten Beobachtungsstation das kontinuierliche Wachstum von verschiedenen Saaten, wie z.B. Kresse oder Rucola. Dazu verwende ich einen Raspberry Pi, der eine Kamera mit einem Python-Programm ansteuert. Diese Kamera soll dabei in einem definierten regelmäßigen Zeitabstand Fotos erstellen, die daraufhin zu einem Video zusammengefügt werden, welches dann in einem Zeitraffer das Wachstum der Pflanzen darstellt. Zusätzliche Messwerte (Temperatur, Luftdruck und relative Luftfeuchtigkeit) untermauern die einzelnen Untersuchungen.    

2. Preis Mathematik/Informatik und BASF-Buchpreis  

 

Sparte "Technik" bei "Jugend-forscht":

Powerbag  

Jonas Schumann, Selim Eser, Fabian Sachse  , alle Lessing-Gymnasium Mannheim

Betreuung: Dr. Martin Miksch, Markus Als (beide Lessing-Gymnasium)  

Unser Ziel ist es, einen Rucksack zu entwickeln, der den Träger in Alltagssituationen unterstützen kann. Dabei kam uns der Einfall einer Rückenkühlung. Der Grundgedanke ist, dass diese abhängig von der Außentemperatur an- und ausgeschaltet wird, somit zu einer angenehmen Temperatur am Rücken führt und zum Beispiel im Sommer bei heißen Temperaturen einen besseren Tragekomfort bietet. Dafür benutzen wir Peltier-Elemente zur Kühlung und einen NTC-Widerstand als Wärmesensor. Um diese verwenden zu können, befassen wir uns mit der entsprechenden Programmierung von Microcontrollern. Wir benutzen hierfür eine Basic Stamp.