Unser Hochbegabtenzug

Anmeldung und Information zum Hochbegabtenzug

Der Hochbegabtenzug ist ein zentrales Anliegen unserer Schule:  Mit dem Abitur des vergangenen Schuljahres hat das Lessing-Gymnasium den 4. Jahrgang von Abiturientinnen und Abiturienten aus einem Hochbegabtenzug mit sehr gutem Erfolg zur allgemeinen Hochschulreife geführt - zum neuen Schuljahr haben wir wieder 19 Schülerinnen und Schüler in die neue Hochbegabtenklasse der Klassenstufe 5 am Lessing-Gymnasium aufgenommen.

Das Schulgesetz des Landes Baden-Württemberg gibt den Schulen den Auftrag, dass jeder junge Mensch das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung hat. Diesem Auftrag entsprechend hat Baden-Württemberg im Jahr 2008 an 15 ausgewählten öffentlichen Gymnasien im Land Hochbegabtenzüge eingerichtet. Seit Beginn des Schuljahres 2009/10 gehört das Lessing-Gymnasium zu diesen ausgewählten Gymnasien und stellt den Schülerinnen und Schülern der Metropolregion Rhein-Neckar ein besonderes Bildungsangebot bereit.

Von den besonderen Angeboten, die im Rahmen des Hochbegabtenzuges entwickelt werden, sollen alle Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums profitieren.

 

Der Hochbegabtenzug in 5 Stichpunkten

  1. Die Aufnahme in den Hochbegabtenzug setzt eine erfolgreiche Testung auf Hochbegabung voraus. Diese geschieht an einer Schulpsychologischen Beratungsstelle in der jeweiligen Regionalstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (in Mannheim also in der Regel in der Regionalstelle Mannheim).
  2. Die Teilnahme an der Kinderakademie genügt nicht für die Aufnahme - Kinder, die an der Kinderakademie mit Lust und Erfolg teilnehmen, haben aber gute Voraussetzungen für Test und Aufnahme.
  3. Der Bildungsplan im Hochbegabtenzug ist derselbe wie in den anderen Klassen.
  4. Der Unterricht im Hochbegabtenzug verbindet gemäß den Richtlinien des Kultusministeriums die Prinzipien der „Akzeleration" (Beschleunigung) und des „Enrichment" (Anreicherung). Durch rasches Vorgehen beim Lernen und weniger Wiederholungsphasen (Akzeleration) entstehen Freiräume für die Erweiterung oder Vertiefung des Unterrichtsangebots (Enrichment). Die Wochenstundenzahl ist gegenüber anderen Klassen nicht erhöht.
  5. Am Lessing-Gymnasium ist ein Teil des Enrichments im Curriculum verbindlich festgelegt, ein weiterer ergibt sich entsprechend der Klassensituation und den besonderen Angeboten der eingesetzten Lehrkräfte.


Anmeldung zum Hochbegabtenzug:

18.10.2025

Informationsabend für Eltern zum Hochbegabtenzug am Lessing-Gymnasium

 

 

Mo., 09.02.2026

 

Späteste Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für das Aufnahmeverfahren zum Hochbegabtenzug am Lessing- Gymnasium

 

 

 

Die Schulpsychologische Beratungsstelle (SPBS) verschickt Einladungsschreiben zur Testung an die Erziehungsberechtigten.

 

Ab Mittwoch, 11.02.2026

 

 

Gruppentestung auf Hochbegabung an der SPBS oder am Lessing-Gymnasium (bitte Einladung beachten),

Rückmeldung der Testergebnisse an die Erziehungsberechtigten (Testergebnisgespräche)

 

 

Die SPBS leitet Namen von Schülerinnen und Schülern, die über dem kritischen Grenzwert liegen, an das Lessing-Gymnasium weiter.

 

 

 

Einladung der Erziehungsberechtigten und Schülerinnen/Schüler schriftlich und telefonisch zum Probeunterricht

 

Montag, 23.02.,

Dienstag 24.02.2026

 

Kennenlerngespräche bzw. „Probeunterricht“ am Lessing- Gymnasium

 

 

Festlegung durch das Lessing- Gymnasium, welche Schülerinnen und Schüler in den Hochbegabtenzug aufgenommen werden, und Benachrichtigung der Erziehungsberechtigten

 

März 2026

 

Offizielle Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für die weiterführenden Schulen (inkl. Hochbegabtenzüge)

 


Enrichment-Angebote

Kl. 5 "Natur und Nachhaltigkeit"

Geographie und Biologie:

Lernstationen/Exkursionen (u.a. Käfertaler Wald, päd. Naturführung Reißinsel Neckarau, Neckarufer/-umland, Landheim: Bach und Wald)

Kl. 6 "Römer im Rhein-Neckar-Raum"

Latein: Exkursionen (u.a. Ladenburg, Reiss-Engelhorn-Museum), römische Technik, römische Kultur ("Römer-Koffer") u.v.m.

Deutsch: Theater und szenisches Spiel

Kl. 7 "Robotik"

Mathematik und Physik: Experimentierwoche an der Hochschule Mannheim, zudem Lernstation Technoseum

Kl. 8 "Kunst und Kultur"

Bildende Kunst und Musik: Lernstationen/Exkursionen (u.a. Kunsthalle und Kunstverein Mannheim, Popakademie, Nationaltheater)

Chemie: Lernstation BASF

Kl. 9 "Vertieftes Programmieren"

Experimentiertage an der Hochschule Mannheim  

MINT-Olympiade

Kl. 10 "Technology for Future“-Programm

„Science-Olympiade“ sowie M3+ Initiative der KSB-Stiftung bzw. Kooperation mit der Wissensfabrik

Kl. 11 "Schülerwettbewerbe und Projektarbeit"

Teilnahme an Schülerwettbewerben, Projektmodule (u.a. "anders sein" u.v.m.), Themenschwerpunkt „Stadtentwicklung Mannheim“

Zusätzlich zu den Enrichment-Programmen führt das Lessing-Gymnasium in jeder Klassenstufe des Hochbegabtenzuges eine bilingual- englische Unterrichtseinheit durch.